Alle Filme werden im Filmmuseum München
St. Jakobs-Platz 1,
im Stadtmuseum gezeigt.
Telefon :
(089) 23 39 64 50
Frauen- und Männerbilder im Kino.
Genderkonstruktionen in La Belle et la Bête von Jean Cocteau
Von »Beauties« und »Beasts«: Die Interpretationen des Klassikers entschlüsseln ein zeitloses Motiv der Filmgeschichte.
Die Bilder von Frauen und Männern im Kino sind stets Konstrukte der Filmemacher und des Publikums. Jean Cocteaus Film La Belle et la Bête (Frankreich 1946) bedient sich des antiken Tierbräutigam-
Motivs und macht daraus eine empathische Schilderung einer gefährdeten Männlichkeit. Indem er das Monster als Leidenden zeigt, hinterfragt Cocteau als Reaktion auf Weltkrieg und
Holocaust die abgewirtschaftete hegemoniale Männlichkeit und zeichnet einen halluzinatorischen Heilungsversuch für eine traumatisierte Generation. Das bewusst unglaubwürdig gestaltete Ende
des Films stellt Frauen- und Männerbilder jenseits kompensatorischer Märchenträume infrage.
Der vorliegende Band widmet sich dem Filmklassiker unter der Fragestellung der Gender- und insbesondere der Männlichkeitskonstruktion im Film. Die interdisziplinären Beiträge aus Psychoanalyse,
Literatur- und Filmwissenschaft zeigen, wie in La Belle et la Bête unterschwellige Themen von der sexuellen Entwicklung bis zur Krise der Männlichkeit verhandelt werden.
Mit Beiträgen von Andreas Hamburger, Christine Kirchhoff, Marianne Leuzinger-Bohleber, Wolfgang Mertens, Andreas Rost und Andrea Sabbadini.
Erschienen im Psychosozial-Verlag.
Die englische Ausgabe erscheint im November bei Karnac, London.
Prof. Dr. Andreas Hamburger
International Psychoanalytic University, Berlin. www.ipu-berlin.de
MVZ Dr. Pramataroff-Hamburger - Prof. Hamburger München,www.pramataroff.de
Professor für Klinische Psychologie an der International Psychoanalytic University, Berlin, Privatdozent Uni Kassel, Psychoanalytiker (DPG), Lehranalytiker und Supervisor (DGPT/BLÄK/BPTK).
Studium der Germanistik und Psychologie. Forschungsschwerpunkte: Sprachentwicklung, Soziales Trauma, Hospitalisierte Holocaustüberlebende, Szenisch-narrative Mikroanalyse von Videointerviews,
Literatur- und Filmpsychoanalyse, Supervisionsforschung.
Letzte Buchveröffentlichungen
Hamburger, A. (2018, im Druck). Lars von Triers Verrücktspielen mit dem Publikum: Idioten (DK 1998). In: Hannes König & Theo Piegler (Hrsg.): Skandalfilm? – Filmskandal! Heidelberg. New York:
Springer.
Pramataroff, V. (2018, im Druck). „If you die, I will kill you”. Der Tod und das Mädchen: To the Bones, (US 2017). In: Hannes König & Theo Piegler (Hrsg.): Skandalfilm? – Filmskandal! Heidelberg.
New York: Springer.
Hamburger, A. (2018). ‘Sympathy for the Devil‘ Wie die neuen TV-Serien das Serienpublikum zum Komplizen des Bösen machen. Psychotherapie im Dialog.
Hamburger, A., (2018 [in press]). Love Your Echo. Virtual Others and the Modern Narcissus. In: A. Sabbadini, I. Kogan & P. Golinelli (eds.). Virtual Intimacy. London: Routledge.
Hamburger, A., Hahm, B. (2017). Zuhause bei Walt. Die TV-Serie als postmodernes Familiensofa. Breaking Bad. In: T. Storck & S. Taubner (Hrsg.) Von Game of Thrones bis The Walking Dead.
–Interpretationen von Kultur in Serie (S. 249-266). Heidelberg. New York: Springer.
Hamburger, A., Pramataroff-Hamburger, V. (2017). Ultimativ Lieben. Der letzte Tango in Paris. In: P. Laszig & L. Gramatikov (Hrsg.). Lust und Laster. Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen
(S. 1-16). Heidelberg: Springer.
Hamburger, A., Pramataroff-Hamburger, V. (2017). Requiem einer Liebe. Amour von Michael Haneke. In: B. Strauß & S. Philipp (Hrsg.), Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun. Ältere Menschen im Film
(S. 193-206). Heidelberg: Springer.
Hamburger, A. (2017). Kreis-Läufe im Übergangsraum. Kurosawas Dodeskaden (J, 1970) als traumatische Zeitdiagnose. In: G. Schneider, P. Bär, A. Hamburger, K. Nitzschmann & T. Storck (Hrsg.),
Akira Kurosawa (S. 125-136). Gießen: Psychosozial (=Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Bd. 13).
Hamburger, A. (2016). „Sehn, wie's ist“ – Hanekes Benny‘s Video (1992). In: Gerhard Schneider & Peter Bär (Hrsg.), Michael Haneke (S. 41-54). Gießen: Psychosozial (=Im Dialog: Psychoanalyse und
Filmtheorie Bd. 12).
Hamburger, A. (2016). „Sehn, wie's ist“ – Hanekes Benny‘s Video (1992). In: Gerhard Schneider & Peter Bär (Hrsg.), Michael Haneke (S. 41-54). Gießen: Psychosozial (=Im Dialog: Psychoanalyse und
Filmtheorie Bd. 12).
Zwiebel, R. & Hamburger, A. (2016). Michael Hanekes Das weisse Band. Ein filmpsychoanalytischer Dialog. Psyche Z Psychoanal 70(12), 1159-1184.
A. Hamburger (ed.) (2016). Trauma, Trust, and Memory. – Psychoanalytic and Interdisciplinary Perspectives on Social Trauma. London: Karnac
W. Mertens & A. Hamburger (Hrsg) (2016): Supervision – Konzepte und Anwendungen (2 Bände). Stuttgart: Kohlhammer.
D. Laub & A. Hamburger (eds.) (2016). Psychoanalysis and Holocaust Testimony: Unwanted Memories of Social Trauma. London, New York: Routledge.
Hamburger, A. & Wernz, C. (2015). Aus der Zeit. Mechanik und Temporalität des Komischen in Les Vacances de Monsieur Hulot. Psyche Z Psychoanal 69 H. 3, 213-238
Hamburger, A. (2015). Frauen und Männerbilder im Kino. In: A. Hamburger (Hrsg.): Frauen- und Männerbilder im Kino. La Belle et la Bête von Jean Cocteau (S. 7-16). Gießen: Psychosozial
Hamburger, A. (2015). Schöne Biester Zur Filmpsychoanalyse von La Belle et la Bête. In: A. Hamburger (Hrsg.): Frauen- und Männerbilder im Kino. La Belle et la Bête von Jean Cocteau (S. 47-98).
Gießen: Psychosozial
Hamburger, A. (2015). Beautiful beasts – motif tradition and film psychoanalysis in Jean Cocteau’s La Belle et la Bête (F 1946). In: A. Hamburger (Ed.), Woman and Male Images in Cinema. Gender
construction in Cocteau’s La Belle et la Bête (pp. 43-95). London:
A. Hamburger (Hg) (2015). Frauen- und Männerbilder im Kino. Genderkonstruktionen in La Belle et la Bête von Jean Cocteau. Gießen: Psychosozial; englische Ausgabe: Woman and Male Images in Cinema.
Gender construction in Cocteau’s La Belle et la Bête. London: Karnac
Hamburger, A., Leube-Sonnleitner, K. (2015). Wie im Kino. Zur Filmanalyse in der Gruppe. Methodologie der Psychoanalytischen Filminterpretation anhand von Lars von Triers „Melancholia“. In:
R. Zwiebel & D. Blothner (Hrsg): „Melancholia – Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films“ (S. 72-109). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht
Hamburger, A., Pramataroff-Hamburger, V. (2014). Die Hure als Heilige. Vivian Ward (Julia Roberts), Edward Lewis (Richard Gere): Pretty Woman. In: S. Doering & H. Moeller (Hrsg.): Mon Amour trifft
Pretty Woman. Liebespaare im Film (S. 437-449). Heidelberg: Springer.
Hamburger, A. (2014). Männersachen. Das Unsichtbare in No Country for Old Men. In: P. Bär& G. Schneider (Hrsg.): Die Coen-Brüder (S. 95-115). Gießen: Psychosozial.
Hamburger, A. (2014). Kinometaphern. Eine psychoanalytische Perspektive. Psychosozial 37/2014 H. III (Nr. 137), 65-92.
E. Frick & A. Hamburger (Hg.) (2014). Freuds Religionskritik und der »Spiritual Turn« Ein Dialog zwischen Philosophie und Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.
Hamburger, A. (2013). Arbeit in der Tiefe. Vorüberlegungen zu einer skeptischen Kulturanalyse. In: H. Hierdeis (Hrsg.): Psychoanalytische Skepsis (S. 123-183.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hamburger, A. (2013). Nachrichten von der Filmcouch. Die neuere Filmpsychoanalyse hat sich professionalisiert. Sammelrezension Literaturkritik.de, Nr. 10, Oktober 2013, Kunst-, Kultur und
Medienwissenschaft.http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18425
Hamburger, A., Pramataroff-Hamburger, V. (2010). Sexuelle Besessenheit in Lous Malles „Damage“. In: H. Möller & S. Döring (Hg): Batman und andere himmlische Kreaturen. Nochmal 30 Filmcharaktere und
ihre psychischen Störungen (S. 195-212). Heidelberg: Springer.
© Münchner Filmgruppe